SCHULEINSCHREIBUNG Teil 2

Schulreifefeststellung (mit Kind)
10.02.2025 - 21.02.2025

Mit der Schulplatzzusage der Bildungsdirektion können Sie sich einen Termin buchen.

Bitte buchen Sie einen Termin mit Hilfe des QR-Codes oder der Terminbuchungsfunktion (siehe unten).

Einschreibungen für das Schuljahr 2025/2026

SCHULEINSCHREIBUNG TEIL 1 - DATENERHEBUNG

 
Der 1. Teil der Einschreibung finden von 11.11.2024 bis 22.11.2024 statt.
Sie können sich ab sofort online einen Termin buchen.

 
 

Nächster Termin (Schulreifefeststellung)

(Termine werden bekannt gegeben)

Bei diesem Termin wird die Schulreifefeststellung stattfinden, während Ihr Kind überprüft wird füllen Sie die restlichen Unterlagen aus.

Bitte bringen Sie eine Kopie des Impfpasses zum Termin mit.

Bitte planen Sie eine Zeit von ca. 20-30 Minuten ein.


Falls Sie die Termine nicht wahrnehmen können, ersuchen wir Sie dies zeitgerecht zu melden!



Was passiert bei der Schulreifefeststellung 

 

Ihr Kind lernen wir anhand kleiner Spiele im Gespräch kennen.

Wir fragen nach Farben, Würfelbildern, Formen, lassen eine kleine Zeichnung machen, eine Bildgeschichte in die richtige Reihenfolge legen und erzählen (Sprachentwicklung und Verständnis), Silben nachsprechen, nachklatschen, Laute hören, Ball werfen, fangen, balancieren, …

Wir beobachten die Arbeitshaltung und Konzentration. Soziale Reife kann dabei kaum festgestellt werden.

  • Es folgt eine Terminvereinbarung zur schulärztlichen Untersuchung.
  • Für Kinder mit „nichtdeutscher Muttersprache“ und mangelhaften oder unzureichenden Kenntnissen, wird ein Termin zur Sprachstandsfeststellung vereinbart (Feb/März) – MIKA Testung


Wahrscheinlich im April erhalten Sie Auskunft über den zugewiesenen Schulplatz. Diese werden von der Präsidalabteilung 6, der Bildungsdirektion vergeben.
Danach findet im Juni ein Elterninformationsabend für die kommenden 1. Klassen statt.


Bringen Sie bitte unbedingt folgende Dokumente mit:

  • Computerblatt "Einladung zur Schülereinschreibung" der Bildungsdirektion
  • Meldenachweis: Einladung zur Einschreibung, aktuelle Meldebestätigung oder eine Verpflichtungserklärung der Hauptwohnsitzgemeinde (für Kinder mit Hauptwohnsitz außerhalb von Wien)
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Urkunde, die die Staatsbürgerschaft des Kindes nachweist
  • Arbeitsbestätigung der Erziehungsbeteiligten
  • Versicherungsnummer des Kindes (z.B. e-Card)
  • Bankverbindung
  • Nachweis über die Obsorge - bei getrennt lebenden Eltern
  • Nachweis des religiösen Bekenntnisses

 

Der Schuleintritt

Mit dem Schuleintritt beginnt ein wichtiger Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Ein paar Tipps erleichtern Ihnen und Ihren Kindern die Umstellung.

 

Der Schuleinstieg

Der Schulbeginn stellt für Ihr Kind eine große Umstellung dar. Eine neue Umgebung, neue Freunde, die Lehrerin oder der Lehrer als neue Bezugsperson bedeuten für ein Kind, eine neue Welt kennen zu lernen. Viele Kinder freuen sich auf diesen Schritt, da es für sie eine Auszeichnung darstellt: Sie sind älter und somit größer geworden und keine Kindergartenkinder mehr. Trotzdem lassen sich manche Sorgen und Ängste nicht vermeiden, da vor dem Neuen immer ein wenig Ungewissheit besteht.

Es ist sehr einfach den Kindern schon von Anfang an den Umstieg nicht nur zu erleichtern, sondern auch schmackhaft zu machen. Mit ein paar einfachen Regeln lässt sich der Schuleintritt wesentlich erleichtern: 

1. Bereiten Sie ihr Kind schon früh auf die Schule vor, erzählen sie von der Schule als etwas Alltägliches und an sich Problemloses.

2. Stellen sie die Vorteile der Schule in den Vordergrund: Neue Freunde, nette Lehrer, Turnen und Sport, Lernen und Wissen als Mittel zur Selbstständigkeit der Kinder.

3. Vermeiden sie es die Schule als Strafe oder Drohung darzustellen ("Wenn du in die Schule kommst ...")

4. Unterstützen Sie die KindergartenbetreuerInnen bei der Vorbereitungsarbeit

5. Nützen Sie die Möglichkeit die zukünftige Schule Ihres Kindes z.B. am Tag der offenen Tür kennen zu lernen.

6. Erhalten Sie Ihrem Kind die Freude am Lernen. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig.

7. Unterstützen sie spezifische Talente Ihres Kindes, egal ob dies Rechnen, Lesen, Malen, Basteln, Turnen, Musizieren oder etwas anderes ist. Dadurch geben sie ihrem Kind Selbstvertrauen und es sieht selbst am besten, wie es durch Lernen, Geduld und ein wenig Ausdauer etwas erreicht. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, z.B. durch Besuche in Museen, Zoos, Ausstellungen usw. Auch in der Schule ist das ein Teil des Unterrichts. 

Für Ihr Kind wird das Lernen in Zukunft wichtiger sein  denn je. Egal welchen Ausbildungsweg Ihr Kind einmal beschreiten und welchen Beruf es einmal ergreifen wird, die Fähigkeit und die Freude ständig zu lernen wird wesentlicher sein denn je. Die Basis dazu wird in der Volksschule gelegt und sollte dementsprechend positiv genützt werden. 


Alle wichtigen Formulare finden Sie in unseren Downloads.