Vielfältige Projekte 

Begeisterung für Bildung und MINT

Am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt verbinden wir praxisorientiertes Lernen mit innovativen Ansätzen, die über den klassischen Unterricht hinausreichen. Unsere Projekte inspirieren, fördern Kreativität und stärken das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen.

Besonderen Wert legen wir auf MINT-Bildung: In Workshops wie Greentech entwickeln Schüler:innen innovative Lösungen für den Klimawandel, und bei Projekten wie FliP erleben sie Finanz- und Globalisierungsthemen hautnah. Gleichzeitig fördern kreative Initiativen wie das Plotterprojekt handwerkliches Geschick und Design.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Plotterprojekt – Kreativität trifft Technik

Im Plotterprojekt gestalten unsere Schüler:innen Taschen und Sticker mit dem Schullogo. Dabei verbinden sie kreative Ideen mit technischem Know-how, um die Identität unserer Schule sichtbar im Bezirk zu repräsentieren. Ein Projekt, das Teamgeist und Gestaltungsfreude fördert!

Achtsames Essen – Wertschätzung für Lebensmittel

Das Projekt „Achtsames Essen“ sensibilisiert Schüler:innen für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Ein Projekttag fördert Wertschätzung, reflektiert Essverhalten und stärkt nachhaltige Gewohnheiten im Alltag.

Schüler:innen entdecken die Welt der Forschung

Unsere Schüler:innen hatten die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Forschung hautnah zu erleben. Durch Besuche bei renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen konnten sie spannende Einblicke in Wissenschaft, Technik und Kreativität gewinnen. Diese Besuche sind ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts des praxisorientierten Lernens und helfen den Schüler:innen, ihre Interessen zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken. 

iPad-Klassen – Digitales Lernen neu gedacht

Unsere iPad-Klassen ermöglichen modernen, interaktiven Unterricht. Mit digitalen Tools fördern wir Kreativität, Medienkompetenz und individuelle Lernwege – für eine zukunftsorientierte Bildung.

Das Jahr der Chemie – Entdeckungen im Alltag

Chemie prägt unser Leben – von leistungsstarken Handyakkus bis zu neuen Lösungen für globale Herausforderungen wie Ernährung, Energie und Gesundheit. Im Rahmen des „Jahr der Chemie“ haben Schüler:innen Wiens diese Vielfalt erlebt: Durch Exkursionen, Workshops und Projekttage wurde Chemie greifbar und als Schlüsselwissenschaft für die Zukunft erkennbar.


Kunststoff-Recycling-Projekt – Umweltbewusstsein stärken

Im Kunststoff-Recycling-Projekt erfahren Schüler:innen, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist. Sie lernen Recyclingprozesse kennen, entwickeln kreative Ideen zur Wiederverwertung und setzen sich aktiv für Umweltschutz ein – ein Beitrag für eine saubere Zukunft.

Besuch der Universität Wien – Einblicke in die Wissenschaft

Beim Besuch der Universität Wien erhalten Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Forschung. Sie erleben Vorlesungen, Labore und Wissenschaft hautnah und werden für akademische und berufliche Perspektiven inspiriert.

Plastik in Form bringen – Kreatives Recycling

Im Projekt „Plastik in Form bringen“ setzen sich Schüler:innen aktiv mit Recycling auseinander. Sie gestalten aus gebrauchten Kunststoffen neue Objekte und lernen dabei nachhaltige Lösungsansätze für den Umgang mit Plastik kennen.

„Ausflug im Freien – Natur erleben und entdecken“

Die Schülerinnen und Schüler verbrachten einen erlebnisreichen Tag im Freien, bei dem sie die Natur in all ihren Facetten entdecken konnten. Ob bei einer Wanderung, einem Spiel im Park oder beim Erkunden der Umgebung – der Ausflug bot zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung, Abenteuer und gemeinschaftliches Erleben. Die Kinder lernten dabei nicht nur die Bedeutung von Umweltschutz und Naturbewusstsein, sondern hatten auch viel Spaß und stärkten ihre Klassengemeinschaft. Ein unvergesslicher Tag voller frischer Luft und spannender Entdeckungen!

„Hands Up – Erlebnis Stille 2A“

Die Schülerinnen und Schüler der 2A erlebten einen besonderen Tag im Rahmen des Projekts „Hands Up – Erlebnis Stille“. In einer ruhigen und achtsamen Atmosphäre lernten die Kinder, wie wichtig Stille und Konzentration für das eigene Wohlbefinden sind. Durch gezielte Übungen und Reflexionen entdeckten sie, wie Stille als Quelle der Entspannung und inneren Klarheit genutzt werden kann. Ein bereicherndes Erlebnis, das den Kindern half, bewusst im Moment zu leben und ihre Wahrnehmung für die Welt um sie herum zu schärfen.

„#starkmachen mit Olympiateilnehmer Gustav Gustenau – 1C“

Die Schülerinnen und Schüler der 1C hatten die einzigartige Gelegenheit, mit Gustav Gustenau, einem Olympiateilnehmer im Modernen Fünfkampf, einen inspirierenden Workshop zu erleben. Der Sportler teilte seine Erfahrungen und gab wertvolle Einblicke in die Welt des Leistungssports. Durch spannende Geschichten und praxisnahe Tipps motivierte er die Kinder, an ihren Zielen zu arbeiten, sich Herausforderungen zu stellen und niemals aufzugeben. Ein Tag, der nicht nur sportliche Begeisterung weckte, sondern auch den Teamgeist und die Bedeutung von Durchhaltevermögen förderte.


Gedenkwald Aspern – Geschichte und Natur verbinden

Die Schüler:innen der 1D besuchen den Gedenkwald in Aspern, um Naturerlebnis mit historischer Reflexion zu verknüpfen. Sie setzen sich mit der Bedeutung des Gedenkens und der Verantwortung für die Zukunft auseinander, während sie die Schönheit des Waldes genießen.

Buchmesse Wien – Literatur hautnah erleben

Die Schüler:innen der 1C besuchen die Buchmesse Wien, um die Welt der Literatur zu entdecken. Sie lernen Autor:innen kennen, erkunden neue Bücher und erleben, wie Geschichten Menschen verbinden und inspirieren können.

Workshop „Mein digitaler Alltag“ – Bewusster Umgang mit Medien

Die Schüler:innen der 1D nehmen am Workshop „Mein digitaler Alltag“ teil, um ihre Medienkompetenz zu stärken. Sie lernen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien, reflektieren ihr Nutzungsverhalten und entdecken, wie sie die digitale Welt sinnvoll und sicher nutzen können.

Flughafen-Wien Besucherwelt – Ein Blick hinter die Kulissen

Die Schüler:innen der 2A erkunden die Flughafen-Wien Besucherwelt und erleben hautnah die faszinierenden Abläufe eines internationalen Flughafens. Von der Gepäckabfertigung bis zur Flugzeugtechnik erhalten sie spannende Einblicke in die Welt des Reisens und der Logistik.

Stadtbox Workshop – Grätzelplan gestalten

Die Schüler:innen der 1D nehmen am Stadtbox Workshop teil und erstellen ihren eigenen Grätzelplan. Sie setzen sich mit ihrer Umgebung auseinander, lernen Stadtplanung kennen und entwickeln kreative Ideen für die Gestaltung ihres Wohnviertels.

 

Eislaufen und Geburtstagsfeier – Sport und Gemeinschaft

Die Schüler:innen der 1C verbinden Spaß und Bewegung beim Eislaufen und feiern dabei gemeinsam einen Geburtstag. Ein Tag voller Freude, Teamgeist und unvergesslicher Momente! 

 

Ägyptische Sammlung – Geschichte hautnah erleben

Die Schüler:innen der 2B besuchen die Ägyptische Sammlung und tauchen in die faszinierende Welt des alten Ägyptens ein. Sie entdecken beeindruckende Artefakte, erfahren spannende Geschichten und lernen die Kultur und Geschichte dieser bedeutenden Zivilisation kennen. 

 

Eislaufen – Bewegung und Spaß

Die Schüler:innen der 1A genießen einen sportlichen Tag auf dem Eis. Mit viel Freude und Teamgeist stärken sie ihre Bewegungsfreude und verbringen gemeinsame, unvergessliche Stunden. 

 

Kinobesuch „The Magic Flute“ – Kunst und Kultur erleben

Die Schüler:innen der Klassen 3A, 3B, 3C und 4A tauchen beim Kinobesuch in die faszinierende Welt von „The Magic Flute“ ein. Dieses kulturelle Erlebnis verbindet Musik, Film und Geschichte und vermittelt einen inspirierenden Zugang zu klassischer Kunst. 

 

Weihnachtsfeier mit dem KÖ-Bereich – Gemeinsam feiern

Die Weihnachtsfeier mit dem KÖ-Bereich bietet eine festliche Gelegenheit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. In besinnlicher Atmosphäre feiern Schüler:innen und Lehrkräfte miteinander, stärken den Zusammenhalt und genießen die vorweihnachtliche Stimmung. 

 

WIENXTRA – Stadt erleben und entdecken

Die Schüler:innen der Klassen 2A, 3B und 4A nehmen an spannenden WIENXTRA-Aktivitäten teil. Dabei erkunden sie die Stadt aus neuen Perspektiven, erleben kulturelle Highlights und vertiefen ihr Wissen über Wien in abwechslungsreichen Workshops und Programmen. 

 

Müllsammeln – Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Die Schüler:innen der Klassen 2A, 3B und 4A engagieren sich aktiv für den Umweltschutz, indem sie Müll sammeln. Mit dieser Aktion setzen sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und zeigen, wie wichtig gemeinsames Handeln für eine saubere und lebenswerte Umgebung ist. 

 

Musikunterricht – Klangwelten entdecken

Die Schüler:innen der Klassen 1B und 1C erleben im Musikunterricht die Freude am gemeinsamen Musizieren. Sie entdecken verschiedene Instrumente, entwickeln ihr Rhythmusgefühl und stärken ihre Kreativität und Teamarbeit durch Musik. 

 

Science Club – Forschen und Entdecken in der Freizeit

Im Science Club haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in ihrer Freizeit spannende naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Durch Experimente und Projekte werden Neugier und Wissen gefördert – eine ideale Kombination aus Lernen und Spaß! 

United in Cycling – Gemeinsam in Bewegung

Die Schüler:innen der 3A nehmen am Projekt „United in Cycling“ teil. Dabei erleben sie die Freude am Radfahren, stärken ihre Fitness und erfahren, wie Sport Menschen verbindet und für Nachhaltigkeit sensibilisiert.

 

Wiener Symphoniker – Musikgenuss hautnah

Die Schüler:innen genießen ein Konzert der Wiener Symphoniker und tauchen in die Welt der klassischen Musik ein. Dieses Erlebnis fördert kulturelles Verständnis und vermittelt die Magie symphonischer Klänge. 

 

Sportfest – Bewegung und Teamgeist

Beim Sportfest kommen alle Schüler:innen zusammen, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen, ihre Fitness zu stärken und den Teamgeist zu fördern. Ein Tag voller Spaß, Energie und sportlicher Höchstleistungen! 

 

Solarenergie – Die Kraft der Sonne entdecken

Die Schüler:innen der 1A und 1B lernen die Grundlagen der Solarenergie kennen. Durch spannende Experimente und Projekte erfahren sie, wie Sonnenenergie genutzt wird und welche Rolle sie für eine nachhaltige Zukunft spielt. 

 

Workshop Greentech – Klimawandel und kreative Lösungen

Es ging um den Klimawandel. Ich habe gelernt, dass es besser ist, Mehlwürmer als Nahrungsmittel zu nutzen, um Tiere nicht quälen oder essen zu müssen. Mein Lieblingsmoment war, als wir unsere eigenen Erfindungen präsentieren durften. (Marta, 3A)

Heute habe ich viel Neues über den Klimawandel gelernt. Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht, und die Personen waren sehr freundlich. Am meisten hat mir gefallen, dass wir selbst etwas erfinden durften. Jetzt habe ich noch mehr Interesse an diesem Thema. (Travis, 3A)

Es ging um den Klimawandel. Mir hat gefallen, dass wir Aufgaben bekommen haben, und es war spannend, weil wir mitdenken und mitreden durften. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, die Welt zu schützen. Die Workshopleiter:innen waren sehr sympathisch. Eine wirklich tolle Idee! (Mary, 3A) 

FliP (Financial Life Park) – Finanzwissen spielerisch erleben

Am 26.04.2022 besuchte die 3A den FliP. Die kreativ gestalteten Inhalte weckten unser Interesse für Globalisierung und Finanzwissen – Themen, die normalerweise Schüler:innen zwischen 12 und 14 Jahren weniger ansprechen. Durch die interaktive Gestaltung wurden wir motiviert, Fragen zu stellen und mehr über diese wichtigen Themen zu lernen. Ich habe jetzt ein viel besseres Verständnis für Finanzwissen und empfehle FliP unbedingt weiter! (Alfred, 3A)

Am Montag, den 02.05.2022, besuchte die Klasse 4A den FliP am Hauptbahnhof. Ausgestattet mit Tablets lösten wir zahlreiche Aufgaben, fuhren Fahrrad und nahmen an einem Quiz teil. Unser Tourguide zeigte uns, wie man sorgfältig und verantwortungsvoll mit Geld umgeht und welche Sparmöglichkeiten es gibt. Am Ende der Tour entdeckten wir verschiedene Länder, deren Erfindungen und Produkte auf interaktiven Bildschirmen präsentiert wurden, und sammelten so viele spannende Informationen. (Bianca, 4A)

 

Erlebniswoche – Gemeinsam wachsen und entdecken

Die Schüler:innen der 3A und 4A erlebten eine unvergessliche Erlebniswoche voller Abenteuer, Gemeinschaft und neuer Erfahrungen. Durch spannende Aktivitäten, Teamspiele und gemeinsame Herausforderungen wurden nicht nur Zusammenhalt und Freundschaften gestärkt, sondern auch viele wertvolle Erinnerungen geschaffen, die lange in Erinnerung bleiben werden. 

Baseball – Sport und Teamgeist entdecken

Die Schüler:innen der Klassen 1A und 1B hatten die Gelegenheit, die Grundlagen des Baseballspiels zu erlernen. Mit viel Freude und Einsatz trainierten sie Schlagtechnik, Wurfübungen und Teamarbeit. Ein sportliches Highlight, das Bewegung und Gemeinschaft förderte!


Achtsamkeit, Meditation und Bodyscan – Ruhe und Balance finden

Die Schüler:innen lernten durch Achtsamkeitsübungen, Meditation und den Bodyscan, wie sie ihren Körper bewusst wahrnehmen und innere Ruhe finden können. Diese Übungen fördern Entspannung, Konzentration und ein besseres Körpergefühl – wertvolle Werkzeuge für den Alltag.

„Polizei 'All Right' Workshop – Sicherheit und Prävention für die 3A“

Die Schülerinnen und Schüler der 3A nahmen an einem aufschlussreichen Workshop der Polizei teil, bei dem sie wichtige Themen rund um Sicherheit und Prävention kennenlernten. Mit praktischen Übungen und anschaulichen Beispielen wurde den Kindern vermittelt, wie sie sich in verschiedenen Situationen sicher und verantwortungsbewusst verhalten können. Ein lehrreicher Tag, der nicht nur Wissen, sondern auch das Vertrauen in die Arbeit der Polizei stärkte.

 

„Sport 1.-4. Klasse – Bewegung, Teamgeist und Spaß“

In den Sportstunden der 1. bis 4. Klasse erleben die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Mischung aus Bewegung, Spiel und Teamgeist. Durch verschiedene Sportarten und Spiele werden die Kinder nicht nur körperlich gefordert, sondern lernen auch, wie wichtig Zusammenarbeit und Fairness sind. Ob beim Laufen, Werfen oder Kicken – jede Einheit fördert die motorischen Fähigkeiten und trägt dazu bei, dass die Kinder sich sowohl individuell als auch im Team weiterentwickeln. Ein Highlight für jede Klasse, das Spaß und Energie verbindet!