Schulpilot Wirtschaftsbildung
Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist unsere Schule stolz darauf, mit den ersten Klassen (1a, 1b, 1c und 1d) als eine von 60 Projektschulen in ganz Österreich am 4-jährigen Schulpilot Wirtschaftsbildung teilzunehmen.
Spannende Themen im Unterricht
Im 1. Semester setzten sich die Schüler*innen im GwB-Unterricht intensiv mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auseinander, darunter:
- Bedürfnisse und Lebensqualität
- Wirtschaftskreislauf
- Fairer Handel
- Kaufentscheidungen und nachhaltige Ernährung
- Handel und Konsum: Produkte herstellen, vergleichen und kaufen
Das 2. Semester wird diese Inhalte praktisch vertiefen – und das im Rahmen aufregender Projekttage!
Geplante Highlights
Ausflug ins SchokoMuseum Wien
Hier erfahren die Schüler*innen alles über die Herkunft der Kakaobohne, den Anbau, Produktionstechniken und Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight ist der "Pralinen und flüssige Schoko-Workshop", bei dem sie ihre eigenen Pralinen gestalten und mit flüssiger Schokolade überziehen dürfen.
Besuch im Erste Financial Life Park (FLiP)
Im FLiP erleben die Schüler*innen Finanzen hautnah. An interaktiven Mitmach-Stationen lernen sie alles Wichtige über Geld, Finanzen und Banken – spielerisch und praxisnah.
Marktstand beim Elternsprechtag
Der krönende Abschluss des Schuljahres ist unser Marktstand am 2. Elternsprechtag (Mo, 22.04.2024). Dort verkaufen die Schüler*innen selbst hergestellte Produkte aus den Unterrichtsfächern Technik und Design sowie Kunst und Gestaltung. Der gesamte Erlös wird einem guten Zweck gespendet.
Welche Produkte angeboten werden, bleibt eine Überraschung – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihren Beitrag zu unserem gelungenen Schulprojekt.
Fit in Finanzen
Im Schuljahr 2024/2025 dürfen nun auch die neuen ersten Klassen (1a, 1b, 1c, 1d) Teil des Wirtschaftsprojekt werden.
Schwerpunkte im GWB-Unterricht:
- Wünsche und Bedürfnisse
- Umgang mit Geld
- Finanzen
- Fairer Handel
- Handel und Konsum: Produkte herstellen, vergleichen und (ver-)kaufen
Geplante Highlights
- Besuch des Geldmuseums der Österreichischen Nationalbank
Die Schüler*innen lernen Wissenswertes über die Geschichte des Geldes und die Aufgaben von Banken. Den Fragen „wer druckt unsere Banknoten, welche
Sicherheitsmerkmale haben diese und wer sagt wieviel Geld in Österreich im Umlauf sein darf“, wird auf den Grund gegangen.
- Flip2Go-Bus
Der mobile Doppeldeckerbus kommt zu unserem Schulstandort. In diesem werden an sieben interaktiven Mitmachstationen Themen zum Finanzwissen
vermittelt:
- Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Einflussfaktoren von globalen Produktionsketten
- Planung von Ausgaben und Berechnung von Durchschnittskosten für Wohnen, Ernährung, Mobilität
- Zusammenhang Jobqualifikation – Ausbildung – späterer Verdienst
- Vom Einkäufer zum Verkäufer – Preisbildungsfaktoren
- Geschichte des Geldes und die Geldschöpfung durch Geschäftsbanken
- Finanz Coaches vom Institut für Wirtschaftspädagogik
Die Grundzüge des Wirtschafts- und Finanzsystems werden durch ausgebildete Finanzcoaches vermittelt. Themen wie nachhaltiges Wirtschaften, wie man mit
Einnahmen umgeht und die eigenen Ausgaben plant, verantwortungsbewusstes Konsumieren und die Wichtigkeit des Sparens stehen im Mittelpunkt.
Verkaufsstand der 1.Klassen beim Elternsprechtag
Voller Stolz präsentieren Schüler*innen der ersten Klassen beim Elternsprechtag am 03.04.2025 ihre vorab selbst gebastelten Produkte. Die Heranwachsenden schlüpfen in die Rolle von Einzelhandelskauffrauen /-männern. Im Vorfeld werden in den Unterrichtsfächern Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design Duftkerzen, zweierlei Schlüsselanhänger, Duftmonster, Traumfänger, Holzwichtel, Strohkränze sowie Weinglaslampen produziert. Gemeinsam mit den jeweiligen Lehrer*innen werden der Materialverbrauch berechnet, die Bestellung durchgeführt, der Arbeitsprozess wochenlang absolviert und auch der Verkaufspreis kalkuliert. Die Schüler*innen bekommen einen kleinen Einblick in Buchführung und lernen gewissenhaft und genau mit der Kassa umzugehen.
Projekt Wirtschaftsbildung
Projekt Wirtschaftsbildung: Unsere Schule erhält offizielles Siegel!
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Schule für die erfolgreiche Teilnahme am Schulpilot Wirtschaftsbildung das offizielle Wirtschaftsbildung-Siegel erhalten hat! Als eine von 60 Projektschulen in ganz Österreich sind wir stolz darauf, dieses bedeutende Zeichen für unser Engagement in der Wirtschaftserziehung tragen zu dürfen.
Das Siegel bestätigt nicht nur unsere intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftskreislauf, Fairer Handel und Kaufentscheidungen, sondern auch die praktische Umsetzung dieser Inhalte in spannenden Projekten und Aktivitäten.
Ein großes Dankeschön gilt unseren engagierten Schülerinnen und Lehrerinnen, die durch ihre Begeisterung und ihren Einsatz diese Auszeichnung möglich gemacht haben. Das Wirtschaftsbildung-Siegel ist ein Zeichen dafür, dass wir unsere Schüler*innen bestmöglich auf ihre wirtschaftliche Zukunft vorbereiten.
Wir freuen uns auf viele weitere Projekte, spannende Lerninhalte und die Vertiefung dieses wichtigen Bildungsbereichs in den kommenden Jahren!