1. MINT-Schwerpunkt
Unsere Schule, die Liselotte Hansen Schmidt Mittelschule in der Seestadt Aspern, legt großen Wert auf die Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Integration in das Schulprogramm:
- Der Einsatz digitaler Medien wie iPads, Laptops und Smartboards ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unterrichtsgestaltung.
- Die "Digitale Grundbildung" wird als eigenständiges Fach von speziell ausgebildetem Personal unterrichtet, um die Schüler:innen in die Welt der Informatik einzuführen.
- MS Teams dient als zentrale Kommunikationsplattform für die Zusammenarbeit zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen.
- Mit dem gezielt gegründeten und gut ausgestatteten "MINT Club" werden Schüler:innen in den Fächern Physik und Chemie gefördert.
Verbindung zur Schulvision: Wir sind überzeugt, dass MINT-Bildung der Schlüssel zu Innovation, kritischem Denken und nachhaltigen Lösungen für die Zukunft ist. Unser Ziel ist es, Schüler:innen eine Grundlage für die Herausforderungen der modernen Welt zu bieten und gleichzeitig Freude am Lernen zu vermitteln.
2. MINT-Projekte und Wettbewerbe
Unsere Schule bietet zahlreiche MINT-Projekte, die Schüler:innen motivieren, ihr Wissen praktisch anzuwenden und neue Technologien zu entdecken.
Aktuelle Projekte
- Energie der Zukunft: Erforschung und Entwicklung von Modellen zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
- Let's Netz: In Zusammenarbeit mit Wiener Netze und der TU Wien lernen Schüler:innen Berufsfelder wie Elektrotechnik und Ressourceneffizienz kennen. Workshops und interaktive Aktivitäten vermitteln Wissen über Strom, Versorgungssicherheit und nachhaltige Energie.
- Smartes Klassenzimmer: Ein Workshop, in dem Schüler:innen energieeffiziente Logiken entwickeln und Technologien wie Photovoltaik und Präsenzmelder kennenlernen.
- Arduino und elektronische Schaltungen: Einführung in die Welt der Mikrocontroller und Elektronik. Schüler:innen lernen, einfache elektronische Schaltungen zu entwickeln, zu programmieren und anzuwenden.
Wettbewerbe
- First Lego League: Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb, bei dem Robotik und Teamarbeit im Fokus stehen.
- Jugend Innovativ: Kreative Projekte mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.
- VCÖ-Projektwettbewerb: Erfolgreiche Beiträge zu Themen wie Kunststoffe und erneuerbare Energien.
Zielsetzung
Die Projekte fördern Problemlösungskompetenzen, Teamarbeit und technisches Wissen. Ergebnisse werden regelmäßig präsentiert, um den Lernfortschritt sichtbar zu machen und die Begeisterung für MINT-Themen zu stärken.
3. Kooperationen
Unsere Schule arbeitet eng mit außerschulischen Partnern zusammen, um praxisnahe Einblicke in Wissenschaft und Technik zu bieten.
Kooperationspartner:
- Technische Universität Wien: Besuche und Führungen zur Vorstellung technischer Studienrichtungen.
- TGM (Technisches Gewerbe Museum): Workshops vor Ort zum Thema Alchemie und Experimente zu Klimaschutz.
- Wiener Netze: Workshops wie "Let's Netz" zur Vorstellung von Berufsfeldern und nachhaltiger Energieversorgung.
- Projektpartner:innen von "Let’s Netz": Zusammenarbeit mit PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, ABZ*AUSTRIA, Atos IT Solutions und anderen.
- Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Kooperationen mit lokalen Firmen und Wissenschaftseinrichtungen wie Erasmus-Projekten.
Aktivitäten:
- Exkursionen zu Betrieben und Forschungseinrichtungen.
- Workshops zu Robotik, erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien.
- Interaktive Projekte wie "Leben unter dem Mikroskop" mit praxisnahen Experimenten.
4. Lehrer:innenfortbildung
Unser Lehrpersonal nimmt regelmäßig an MINT-relevanten Fortbildungen teil, um die Qualität des Unterrichts zu sichern und weiterzuentwickeln.
Fortbildungsangebote:
- Workshops zu Themen wie "Experimentieren leicht gemacht" und "Digitale Medien im Unterricht".
- Teilnahme an nationalen und internationalen Fortbildungsformaten.
- Aktiver Austausch und Reflexion im Rahmen von SCHILF und pädagogischen Konferenzen.
Teamarbeit: Regelmäßige Teamtreffen und gemeinsame Planungen fördern den Austausch und die Weiterentwicklung innovativer Unterrichtskonzepte.
5. MINT für alle
Unsere Schule setzt sich dafür ein, MINT-Inhalte für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und dabei besonders die Chancengleichheit zu fördern.
Initiativen:
- Gendergerechter Unterricht: Sprachsensibler Unterricht und gezielte Förderung von Mädchen im MINT-Bereich.
- Mentoring-Programme: Schüler:innen älterer Klassen unterstützen jüngere Jahrgänge bei MINT-Projekten.
- Peer-Learning: Gemeinsames Lernen in gemischten Gruppen zur Förderung von Teamarbeit und gegenseitigem Verständnis.
Ziele: Wir möchten sicherstellen, dass alle Schüler:innen die gleichen Möglichkeiten haben, ihre Stärken im MINT-Bereich zu entdecken und auszubauen.
MINT-Gütesiegel
An unserer Schule arbeiten wir mit Hochdruck daran, das MINT-Gütesiegel zu erreichen. Mit spannenden Projekten, innovativem Unterricht und engagierten Lehrkräften fördern wir die Begeisterung unserer Schüler*innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine starke MINT-Bildung und eine zukunftsorientierte Ausbildung.
Förderung der MINT-Bildung
- Schulen motivieren, innovative Lehrkonzepte und Projekte im Bereich MINT umzusetzen.
- Das Interesse von Schüler*innen an MINT-Fächern steigern.
Chancengleichheit fördern
- Geschlechtergerechte Bildung im MINT-Bereich vorantreiben.
- Mädchen und Frauen für MINT-Berufe begeistern.
Qualitätssicherung
- Schulen erhalten ein sichtbares Zeichen für ihre Bemühungen in der MINT-Bildung.
- Vernetzung und Austausch von Best-Practice-Beispielen unter Schulen.
Unsere MINT- Klassen 2a, 3a und 4a
Unsere Schule legt großen Wert auf die Förderung der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Klassen 2a, 3a und 4a sind dabei besonders engagiert und zeigen, wie spannend und lebendig MINT-Bildung sein kann. Jede Klasse bringt einzigartige Projekte ein, die mit viel Kreativität und Motivation von unseren Lehrkräften unterstützt werden.
Die 2a macht den Einstieg in die Welt von MINT mit spielerischen Experimenten und kreativen Projekten, die die Neugier der Schüler*innen wecken. Hier werden Grundlagen gelegt, die in den höheren Klassen vertieft werden können. Mit Spaß und Begeisterung entdecken die Kinder erste naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge, die sie für weitere Herausforderungen vorbereiten.
Die 3a beeindruckt mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Technikprojekten. Chemie wird durch spannende Versuche lebendig gemacht, und in Technik-Workshops lernen die Schüler*innen, eigene Maschinen zu bauen und erste Schritte in der Programmierung zu machen. Der Unterricht regt zum Mitmachen an und fördert das forschende Lernen, wodurch Wissenschaft greifbar und praxisnah vermittelt wird.
In der 4a stehen die Anwendung von Mathematik und Physik im Mittelpunkt. Die Schüler*innen arbeiten an Projekten, die alltägliche Phänomene erklären und technische Lösungen aufzeigen. Anschauliche Experimente und praktische Aufgaben machen komplexe Themen verständlich und fördern die Kreativität beim Problemlösen.
Ein engagiertes Team von Lehrkräften unterstützt die Schüler*innen aller Klassen, um MINT greifbar und erlebbar zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Klassen entstehen neue Ideen und Visionen. Wissenschaft und Technik werden so zu einer spannenden Reise, die von Jahr zu Jahr noch aufregender wird. Die 2a, 3a und 4a beweisen, wie lebendig MINT-Bildung sein kann und wie viel Freude es macht, die Welt zu entdecken.